Sozialraum 2 Graz
Ziele
Durch dieses Projekt erhalten Familien in schwierigen Lebenssituationen flexible und individuell zugeschnittene Hilfeleistungen. Diese maßgeschneiderte Unterstützung richtet sich nach dem Bedarf der Familien und orientiert sich an den persönlichen Ressourcen und Stärken der Familien, sowie an gemeinsam festgelegten Zielen. Außerdem wird das soziale Umfeld, in dem die Familien leben, stärker in die Arbeit integriert.
Um diese umfassenden Aufgaben umsetzen zu können, ist die Kooperation mit verschiedenen sozialen Institutionen ein wichtiger Bestandteil der Sozialraumorientierung.
Sozialräume

Im Zuge dieses Projektes wurde die Stadt Graz in vier Sozialräume aufgeteilt. Für die Bezirke Jakomini, Liebenau und St. Peter übernimmt seit Jänner 2015 die ArGe SR 2, in Kooperation mit dem Amt für Jugend und Familie, die Verantwortung für das Betreuungsangebot. Das Team der ArGe SR 2 setzt sich aus MitarbeiterInnen folgender privaten Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen zusammen:
- IKJF (Institut für Kind, Jugend und Familie)
- INPUT (Integratives Netzwerk für Pädagogik und Toleranz)
- alpha nova
- EKiZ (Eltern Kind Zentrum)
Dabei stellt das Institut für Kind, Jugend und Familie den Koordinator des Teams.
Als Mittelpunkt sowie Anlauf- und Servicestelle jedes Sozialraums dient das jeweilige Sozialraumzentrum. Für Familien von Minderjährigen, die in den Bezirken: Jakomini, St. Peter oder Liebenau wohnen, dient das Jugendamt Graz-Südost (Grazbachgasse 39) als Kontaktstelle.
Kontakt (zur Anfahrt)
Institut für Kind, Jugend und Familie
Adolf Kolping Gasse 1-3
8010 Graz
Tel.: 0316 424728
Team
-
Konstantin Zingl, BEd
-
Mag. Michael Wehrschütz
-
Martina Santner, BA
-
Katarina Pekic
-
Christina Kotnik, MSc
-
Martina Klemenjak, MSc, Bakk phil.
-
Magdalena Humpel, MSc
-
Julia Haar, MSc
-
Mag. Eva Godar
-
Gerald Gobetz, MSc
-
Angelika Friedl, MA
-
Claudia Blasnig, BA
-
Mag. Doris Baumgartner
-
Mag. Tina Maichlstv. Koordinatorin Sozialraum 2
-
Mag. Manfred OrtnerKoordinator Sozialraum 2

Konstantin Zingl, BEd
- Volksschullehrer

Mag. Michael Wehrschütz
- Klinischer und Gesundheitspsychologe
- Psychotherapeut
Kontakt:
069916030011
michael.wehrschuetz@ikjf.at

Martina Santner, BA
- Kindergartenpädagogin und Früherzieherin
- Masterstudium Inclusive Education (laufend)
Kontakt:
069919990011
martina.santner@ikjf.at

Katarina Pekic
Bachelorstudium Slawistik (laufend)
Kontakt:
069916030030
katarina.pekic@ikjf.at

Christina Kotnik, MSc
Klinische Psychologin
Kontakt:
069910223106
christina.kotnik@ikjf.at

Martina Klemenjak, MSc, Bakk phil.
- Klinische Psychologin
- Pädagogin (Bakk phil.)
- Kindergarten und Hortpädagogin
Kontakt:
067762398062
martina.klemenjak@ikjf.at

Magdalena Humpel, MSc
Klinische Psychologin
Kontakt:
069910223108
magdalena.humpel@ikjf.at

Julia Haar, MSc
Klinische Psychologin
Kontakt:
069916030028
julia.haar@ikjf.at

Mag. Eva Godar
Klinische und Gesundheitspsychologin
Kontakt:
069910223116
eva.godar@ikjf.at

Gerald Gobetz, MSc
- Psychologe
Kontakt:
069916030020
gerald.gobetz@ikjf.at

Angelika Friedl, MA
- Sozialpädagogin
Kontakt:
068184941505
angelika.friedl@ikjf.at

Claudia Blasnig, BA
Sozialarbeiterin
Kontakt:
069916030008
claudia.blasnig@ikjf.at

Mag. Doris Baumgartner
- Psychologin
Kontakt:
069916030009
doris.baumgartner@ikjf.at

Mag. Tina Maichl
- Klinische und Gesundheitspsychologin
Kontakt:
069916030023
tina.maichl@ikjf.at

Mag. Manfred Ortner
- Klinischer und Gesundheitspsychologe
Kontakt:
069916030006
manfred.ortner@ikjf.at